Im Zentrum unserer Schule stehst du mit deinen Begabungen, Stärken und Potentialen. Gemeinsam arbeiten wir darauf hin, dass du dein Leben, dein Studium und deinen Beruf später bestens meisterst. Dabei stärken wir deine Persönlichkeit und dein Selbstvertrauen. So verwirklichst du künftig deine Ziele.
Auf dem Weg zur Hochschulreife packst du wichtiges Equipment in deinen Rucksack: Zum Beispiel das Wissen der breiten Grundlagenfächer, der spannenden Schwerpunkt- und Ergänzungsfächer oder der zweisprachigen Matura Deutsch/Englisch. Oder die praktischen Anwendungen aus den Sonderwochen, der Maturaarbeit und den YES-Projekten.
Entweder du steigst nach der sechsten Primarschule in die 1. Gymnasialklasse ein (Untergymnasium) oder du wechselst nach der 2. oder 3. Sekundarstufe zu uns in die 3. Gymnasialklasse (Gymnasium). Neugierig? Schau dich bei uns um.
Es liegt uns am Herzen, dass sich unsere Schülerinnen und Schüler von der ersten Minute an bei uns wohl fühlen. Wir bieten ihnen einiges, damit der Einstieg ins Gymnasium reibungslos gelingt. Denn gerade die ersten Monate fordern die Jugendlichen stark: höherer Lernrhythmus, viele Bezugspersonen, Integration in eine neue Klasse, veränderte Tagesstruktur und neue Freunde.
Deutsch, Italienisch, Englisch, Latein, Arithmetik und Algebra, Geometrie, Naturlehre, Geografie, Geschichte, Bildnerisches Gestalten, Musik, Religion sowie Turnen und Sport. Weitere Fächer sind Hauswirtschaft, Medien und Informatik sowie Werken.
Wir bauen auf eine ganzheitliche, vielseitige Ausbildung. Im Unterricht vernetzen wir fachspezifisches Wissen mit aktuellen Themen. Unsere Schülerinnen und Schüler lernen unter anderem: ihre eigenen Fähigkeiten einzusetzen, selbstständig Aufgaben zu bewältigen, im Team zu arbeiten, Konflikte zu lösen, Informationen zu verarbeiten und kreative Lösungen zu entwerfen. Sie sind damit bestens auf ein Studium an einer tertiären Bildungsinstitution vorbereitet.
Ab der 3. Gymnasialklasse beginnt nach Maturitäts-Anerkennungsreglement (MAR) das Gymnasium. Ein spannender Mix aus Grundlagenfächern sowie Schwerpunkt- und Ergänzungsfach prägt die Gymnasialzeit.
Die Grundlagenfächer machen bei uns rund 80 Prozent des Unterrichts aus. Die restlichen 20 Prozent wählen die Schülerinnen und Schüler. Sie entscheiden sich für ein Schwerpunktfach (4. bis 6. Gymnasialklasse) und ein Ergänzungsfach (5. und 6. Gymnasialklasse). Diese bestimmen sie entsprechend ihren Interessen. In der späteren Wahl ihrer Studienrichtung bleiben sie dennoch frei.
Zudem wählen Schülerinnen und Schüler zwischen Bildnerischem Gestalten und Musik. Sofern sie die Voraussetzungen erfüllen, können die Jugendlichen die zweisprachige Matura Deutsch/Englisch absolvieren. Allen anderen bieten wir ab der 5. Klasse den Immersionsunterricht „History“ an.
Medien- und ICT-Qualifikationen sind überfachliche Kompetenzen und inzwischen essentieller Bestandteil der Studierfähigkeit. Sie gehören in einer Informationsgesellschaft zu den beruflichen Schlüsselqualifikationen. Mit BYOD fördern Lehrpersonen diese Kompetenzen, leben sie vor und stärken die Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler bezüglich ICT. Dabei führt BYOD nicht zur Entmündigung durch Technologie, sondern optimiert und bereichert den Unterricht.
Schülerinnen und Schüler bringen ein eigenes, geeignetes Gerät mit in den Unterricht. Dieses beherrschen sie grundlegend. Bei Bedarf leistet die EMS Schiers einen finanziellen Beitrag. Nutzen Sie dafür das Stipendienformular.
Schülerinnen und Schüler investieren viel Zeit, Engagement und Herzblut in ihre Abschlussarbeiten. Dabei entstehen vielfältige, kreative und spannende Projekte.
Die Maturandinnen und Maturanden lassen sich auf ein Thema ein, untersuchen es in seiner Tiefe und lassen sich von ihrer Neugierde treiben. Sie erspüren Lösungen für Probleme und beschreiten ihre eigenen Wege. Schliesslich präsentieren die Schülerinnen und Schüler ihre Thesen und Erkenntnisse. Sie reflektieren ihr Vorgehen und die angewendeten Methoden. In einem Fachgespräch mit dem Coach und einer Beisitzerin oder einem Beisitzer diskutieren sie über ihr Projekt.
Coach und Beisitzende bewerten das Produkt oder die Untersuchung, die schriftliche Arbeit, die Präsentation und das Fachgespräch. Thema und Bewertung sind im Maturitätsausweis enthalten. Die Maturaarbeit wird für die Zulassung zur Maturitätsprüfung vorausgesetzt.
Das YES-Projekt der Schülerinnen und Schülern mit Schwerpunktfach Wirtschaft & Recht wird als Maturaarbeit akzeptiert.
Wirtschaftslehrpersonen coachen die Schülerinnen und Schüler bei ihren YES-Projekten. Schon oft konnten sich diese unter den besten Teams der Schweiz platzieren. 2020 erhielt eines unserer Teams sogar den Media Award. Zudem gewannen wir 2020 den Titel «The Entrepreneurial School of the Year» der Schweiz in der Kategorie «Academic». Damit bewiesen wir uns als Schule, die unternehmerisches Denken und Handeln besonders fördert. Das spornt unsere YES-Teams zu starken Leistungen an.
Die Abkürzung YES steht für Young Enterprise Switzerland. Die Non-Profit-Organisation entwickelt und begleitet seit 1999 praxisorientierte Wirtschaftsbildungsprogramme für Jugendliche in Berufsschulen, Gymnasien und Universitäten. Sie vernetzt Wirtschaft mit Schule.
Seit 2001 führen wir die YES-Projekte im Fach „Wirtschaft und Recht“ durch. Die Schülerinnen und Schüler gründen für ein Jahr ein echtes Unternehmen. Gemeinsam tüfteln sie an einer Idee für ihr Produkt oder ihre Dienstleistung. Die Aufgaben verteilen sie im Team. Am Eröffnungsevent verkaufen sie Partizipationsscheine und bauen ein Startkapital von maximal CHF 3’000.- auf. Damit fertigen sie ihr Produkt an oder entwickeln ihr Dienstleistungspaket und bringen es auf den Markt. Im Laufe eines Jahres wollen sie ihr Produkt bekannt machen und es erfolgreich vermarkten. Nach einem Jahr werden die YES-Unternehmen nach Reglement liquidiert.
Auf diese Weise erleben Jugendliche den Alltag als Unternehmerinnen und Unternehmer hautnah. Sie erproben die ökonomischen Kenntnisse aus dem Unterricht: Mittels Learning by Doing lernen sie kreativ aus eigener Initiative und selbständig zu arbeiten. Sie organisieren sich, übernehmen Verantwortung und verfolgen als Team ihre Ziele.
In der Schweiz werden jedes Jahr über 100 YES-Unternehmen gegründet. Diese stehen von Anfang an miteinander im Wettbewerb. Sie verfassen Businesspläne und Geschäftsberichte und treten an Messen und Märkten auf. Die YES-Organisation bewertet sie laufend. Den Höhepunkt jedes Geschäftsjahrs bildet das Finale des nationalen Wettbewerbs im Zürcher Hauptbahnhof: Aus den 25 besten des Jahrgangs wird ein Unternehmen als „Schweizer Meister“ ausgezeichnet.
Die YES-Teams 2024: TeaSplosion, Topit
Die YES-Teams vergangener Jahre: Candeila, GrischaDuft, Holzgruass, Ibexbar, Sanezza, Tschiers, Snatch, AlpaT, Regjo
Englisch vertiefen, einen Vorteil im Studium herausholen, später im Beruf punkten: Wer sich für die zweisprachige Matura Deutsch/Englisch entscheidet, macht vieles richtig.
Gemäss Maturitäts-Anerkennungsreglement (MAR) müssen Schulen für die zweisprachige Matura mindestens 800 Lektionen Immersion unterrichten. Schülerinnen und Schüler lesen, diskutieren und lösen Aufgaben in englischer Sprache – Vokabeln und Grammatikregeln lernen sie unbewusst. Der Wortschatz wächst und die Hör- und Lesekompetenz verbessert sich.
Wer sich für diesen Weg entscheidet, kann sein Schwerpunkt- und Ergänzungsfach trotzdem frei wählen. Wir bieten die zweisprachige Matura Deutsch/Englisch ab der 4. Gymnasialklasse an. Folgende Fächer unterrichten wir in englischer Sprache: Chemistry, History, Mathematics.
In der 3. Klasse können sich Schülerinnen und Schüler für die zweisprachige Matura anmelden.
Voraussetzungen für die zweisprachige Matura Deutsch/Englisch sind:
Ab der 5. Klasse können auch Schülerinnen und Schüler, die sich nicht für die zweisprachige Matura angemeldet haben, den Immersionsunterricht „History“ besuchen.
Dreimal jährlich ergründen wir während der Sonderwochen ein bestimmtes Thema. Wir brechen auf zu Exkursionen und Reisen, arbeiten an interdisziplinären Projekten und widmen uns Fällen aus der Praxis. Damit fördern wir die Kreativität, den Teamgeist und die Selbständigkeit unserer Schülerinnen und Schüler.
Ob nun Kunst im Raum oder ein Gesetzesentwurf entstehen, ob die Jugendlichen lernen mit neuen Medien umzugehen lernen oder sich auf ihre Abschluss- oder Maturaarbeit vorbereiten: Die Sonderwochen verbinden Theorie und Praxis und bereichern den Schulalltag. Im Rahmen der Sonderwochen führen wir auch den Hauswirtschaftsunterricht durch.
Einige Themen unserer Sonderwochen:
In verschiedenen Fremdsprachen bereiten sich Schülerinnen und Schüler auf international anerkannte Sprachzertifikate vor: DELF (Französisch), PLIDA (Italienisch) und CAE/CPE (Englisch).
Die Schülerinnen und Schüler verbessern ihre allgemeine Studierfähigkeit im Bereich Englisch. Zum einen bieten wir Schülerinnen und Schülern ab der 5. Gymnasialklasse ein Fach in englischer Sprache an. Zum anderen schicken wir sie zum dreiwöchigen Sprachaufenthalt nach England. So bereiten wir unsere Jugendlichen optimal auf ihre externe Englischprüfung vor.
EMS Schiers ist Schweizer Mittelschulmeister 2025 im Unihockey
Persönliche Erfolge unserer Schüler:innen
Von der Schule auf die Bühne: Milea Tscholl bei «Billy Elliot»
Gesundheit im Fokus: Die Sonderwoche der 6. Klasse der FMS
Neue SO-Leitung stellt sich vor
Mittwoch, 19. März: Studienkonzert der EMS Schiers
Erfolge an den BMM Winter
Drei Schüler qualifizieren sich für das Finale von «Schweizer Jugend forscht»
Fünf Preise gehen nach Graubünden und ein besonderer Abschied
Vielseite Abschlussarbeiten an der Vernissage
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Abonnieren Sie unseren Newsletter.