Im Gymnasium wählen Schülerinnen und Schüler einen Teil ihrer Bildungsschwerpunkte selbst. Sie belegen Fächer, die sie interessieren und fokussieren sich auf ihre Begabungen. Sei dies bei der Wahl zwischen Bildnerischem Gestalten und Musik, der Wahl der Zweitsprache oder der Entscheidung für das Schwerpunkt- und Ergänzungsfach.
In der 3. Gymnasialklasse entscheiden sich Schülerinnen und Schüler für ihre Zweitsprache. Sie wählen zwischen Französisch und Italienisch. Italienisch baut auf dem Stoff der ersten und zweiten Gymnasialklasse auf. Französisch bieten wir auf einem Niveau für Einsteiger an. Wer bereits Vorkenntnisse in diesen Sprachen mitbringt, erhält ein individuelles Programm.
Englisch ist als dritte Sprache gesetzt. Unsere Schülerinnen und Schüler schliessen sie am Ende der Gymnasialzeit mit einem CAE (Certificate of Advanced English) ab. Für Native Speaker und andere mit Wissensvorsprung schneidern wir auch hier ein individuelles Programm zu. So fördern und fordern wir alle Schülerinnen entsprechend ihren Kenntnissen.
Das Schwerpunkt- und Ergänzungsfach bilden die Kür der Gymnasialzeit. Schülerinnen und Schüler bestimmen ihre Schwerpunkte nach ihren Interessen. Sie setzen sich mit zwei Fachgebieten intensiv auseinander. Die späteren Ausbildungs- und Berufsziele spielen bei der Wahl eine entscheidende Rolle. So sind die Jugendlichen auf ihr späteres Studium optimal vorbereitet. Die Kenntnisse aus dem Schwerpunkt- und Ergänzungsfach erleichtern zwar den Einstieg ins Studium, sie werden aber nicht vorausgesetzt.
Mit dem Schwerpunktfach beschäftigen sich die Jugendlichen von der 4. bis zur 6. Klasse. In der 5. und 6. Klasse kommt das Ergänzungsfach hinzu. Insgesamt fallen rund 20 Prozent aller Lektionen auf diese beiden Fächer.
Schwerpunktfächer: Wirtschaft & Recht, Biologie/Chemie, Physik/Angewandte Mathematik, Spanisch, Bildnerisches Gestalten, Musik
Ergänzungsfächer: Pädagogik/Psychologie, Turnen & Sport, Geografie, Geschichte, Informatik, Philosophie
In unseren Freifächern erweitern Schülerinnen und Schülern ihren Horizont weit über den Unterricht hinaus. Sie schmettern bekannte Werke im EMS-Chor, polieren ihr Französisch auf oder arbeiten im Freifach Journalismus und Medien wie ein echtes Redaktionsteam.
Schülerinnen und Schüler können folgende Freifachkurse wählen:
Die Freifachkurse finden statt, wenn sich genügend Schülerinnen und Schüler anmelden. Sie stehen in der zweiten Schulwoche fest. Im Zeugnis führen wir Freifächer als besucht auf.
EMS Schiers ist Schweizer Mittelschulmeister 2025 im Unihockey
Persönliche Erfolge unserer Schüler:innen
Von der Schule auf die Bühne: Milea Tscholl bei «Billy Elliot»
Gesundheit im Fokus: Die Sonderwoche der 6. Klasse der FMS
Neue SO-Leitung stellt sich vor
Mittwoch, 19. März: Studienkonzert der EMS Schiers
Erfolge an den BMM Winter
Drei Schüler qualifizieren sich für das Finale von «Schweizer Jugend forscht»
Fünf Preise gehen nach Graubünden und ein besonderer Abschied
Vielseite Abschlussarbeiten an der Vernissage
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Abonnieren Sie unseren Newsletter.