«Schweizer Jugend forscht» kürt die beste Nachwuchsforschenden

Ende April zeichnete «Schweizer Jugend forscht» die besten jungen Forscher:innen der ganzen Schweiz für ihre aussergewöhnlichen Leistungen aus. Die Prämierungsfeier an der ETH Zürich markierte den feierlichen Abschluss eines langen Weges: Über ein Jahr lang haben die Finalist:innen mit Leidenschaft, Neugier und grossem Einsatz an ihren Projekten gearbeitet, um sich für das Finale von «Schweizer Jugend forscht» zu empfehlen.

Die Ergebnisse sprechen für sich: Von den 117 qualifizierten Projekten zeichnete die Fachjury 32 mit dem Prädikat «gut», 58 mit «sehr gut» und 40 mit «hervorragend» aus. Neben Geld- und Sonderpreisen im Gesamtwert von 230’000 Franken erhielten die besten Nachwuchsforschenden ausserdem Einladungen zu internationalen Wissenschaftswettbewerben und Forschungsprojekten auf der ganzen Welt.

Darüber hinaus wurden unter den herausragenden Projekten die offiziellen Schweizer Delegationen für die Europa- und Weltmeisterschaft der jungen Wissenschaft – den EUCYS (EU-Contest for Young Scientists) und die Regeneron ISEF (International Science and Engineering Fair) – nominiert.

Für das Finale des 59. Nationalen Wettbewerbs von «Schweizer Jugend forscht» haben sich gleich drei Schüler der EMS Schiers qualifiziert:

Marius Clavadetscher (17) aus Igis überzeugte mit seiner Arbeit «Schlaf und Denkleistung: Jugendliche im Fokus» und erhielt das Prädikat «sehr gut».

Eduardo Heiniger Cascos (18) aus Saas im Prättigau präsentierte seine Arbeit «Wie eine Modellbahn mit Magnetkraft zur Energie-Wunderbahn wird» und wurde ebenfalls mit «sehr gut» bewertet.

Laurin Grob (18) aus Malans erforschte die «Wasseraufnahmefähigkeit von Reben in der Bündner Herrschaft» und wurde mit dem Prädikat «hervorragend» geehrt. Darüber hinaus durfte er den renommierten Sonderpreis «Regeneron International Science and Engineering Fair (ISEF)» entgegennehmen, gestiftet von der Gebauer Stiftung.

 

Wir gratulieren Laurin, Marius und Eduardo herzlich zu ihren herausragenden Leistungen.

 

Unterstützt die drei gerne auch auf YouTube mit einem Like. Wer bis Ende Juni die meisten Likes sammelt, erhält den Publikumspreis:

 

Fotokredit: zVg. von «Schweizer Jugend forscht»

Fragen
und Antworten

FAQ

Events

Besuchen Sie die EMS Schiers an einer unserer Veranstaltungen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter.

EMS Schiers, die regionale Mittelschule für Graubünden.
Privacy Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung bieten können. Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie z.B. die Erkennung Ihrer Person, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren, und helfen unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website Sie am interessantesten und nützlichsten finden.